Grundlegendes zum Heizen mit Pelletheizungen
Bei Pelletheizungen unterscheidet man grundsätzlich zwei verschiedene Arten.
Hier gibt es zum einen kleinere Einzelöfen, die sich im Leistungsbereich von max. 6-8 kW befinden oder aber für einen größeren Energiebedarf ab 8 kW und mehr die sogenannten Pellets-Zentralheizungen.
Heizungen mit Pellets sind am ehesten in Ein- oder Zweifamilienhäusern verbreitet, allerdings kann man durch eine Reihenschaltung von mehreren Anlagen auch größere Gebäude mit Pellets beheizen.
Sicherheit der Pelletheizungen
Pelletheizungen sind generell als sichere Anlagen zu bezeichnen, in den angrenzenden Ländern der EU ist das Heizen mit diesen Anlagen seit langen schon fehlerfrei. Brände in den Lagerräumen der Pelletheizung konnten durch viele Tests weitestgehend ausgeschlossen werden.
Funktionsweise der Pelletheizungen
Der Betrieb der Heizung funktioniert indem der Spezialbrenner Ihrer Pelletheizung mit den Pellet versorgt wird, diese werden bei Zentralheizungen über die Fördermöglichkeit (Transportschnecke) automatisch und nach Bedarf vom Lagerraum abgeleitet. Der Mittelpunkt Ihrer Heizungsanlage ist die so genannte Brennkammer. Über eine elektronische Steuerung wird die Zündung automatisch geregelt und somit in Betrieb genommen. Somit wird die optimale Verbindung von Betriebstemperatur, Brennstoffmenge und der Verbrennungsluft hergestellt.
Kehrhäufigkeit der Heizungsanlagen
Heizungsanlagen die mit bis zu 15 kW ausgelegt sind unterliegen einer Kehrhäufigkeit von 4-mal pro Jahr alle Heizungsanlagen die über 15 kW leisten unterliegen der Messpflicht brauchen aber nur zwei Mal jährlich gekehrt werden. Pro Tonne Pellet fallen nicht einmal 5 kg Asche an welche abgekühlt in den Hausmüll kommt.
Sind Wartungsverträge für Pelletheizungen sinnvoll?
Der Abschluss eines Wartungsvertrages ist bei einer Pelletheizung sehr sinnvoll und auf jeden Fall zu empfehlen um einen fehlerfreien und sicheren Betrieb Ihrer Anlage zu gewähren. Die Kosten hierfür können sie bei der Firma die sie gern beauftragen möchten erfragen.
Anschaffungskosten für Holzpelletheizungen
Möchte man die Anschaffungskosten vergleichen, so kommt es stark darauf an wie groß die zu installierende Heizung ausfällt.
Beim derzeitigen Stand kostet eine Pelletheizung mit 12 bis 15 kW im Schnitt ca. 15.000 Euro inklusive Montage.
Kleine Pelletanlagen sind aber schon ab ca. 5.000 € zu bekommen. Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Anschaffungskosten für eine Holzpelletheizung in etwa doppelt so hoch liegt als bei einer normalen Ölheizung.