Gold putzen und reinigen

Das reinigen und putzen von Gold

Gold muss grundsätzlich nicht gereinigt werden, da es nur in den seltensten Fällen anlaufen sollte. Bei einigen bestimmten Personengruppen kann Goldschmuck allerdings während des Tragens anlaufen.

Das Ultraschallbad zur Goldreinigung

Für Silber und andere Metalle gibt es diverse Reiniger, für Goldschmuck gibt es allerdings so gut wie keinen frei erhältlichen Reiniger. Um dieses angelaufene Gold zu reinigen, benutzt man am besten ein Ultraschallbad mit etwas Wasser und handelsüblichen Spülmittel. Die wenigsten werden eine entsprechende Einrichtung zu Hause haben, man findet solche Bäder allerdings bei so gut wie jedem Schmuckhändler. Auch viele Optiker haben eine entsprechende Vorrichtung.

Zahnpasta als Reinigungsmittel für Gold?

Oftmals wird Zahnpasta als Reinigungsmittel empfohlen. Die Reinigung mit diesen Mitteln sorgt allerdings für einen kleinen Abrieb und bei häufiger Reinigung verliert sich immer mehr Gold durch diesen. Im Zweifelsfall sollte man also lieber zum Juwelier seines Vertrauens gehen und das Gold dort reinigen lassen.

Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Gold zu Hause effektiv reinigen können:

  1. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel: Gold ist ein empfindliches Metall, daher sollten Sie aggressive Reinigungsmittel oder Chemikalien vermeiden. Diese können das Gold beschädigen oder seine Oberfläche angreifen. Verwenden Sie stattdessen milde Reinigungsmittel wie Spülmittel oder Seife.

  2. Einweichen in warmem Wasser: Füllen Sie eine Schüssel mit warmem Wasser und geben Sie ein paar Tropfen mildes Reinigungsmittel hinzu. Legen Sie Ihren Goldschmuck vorsichtig in das Wasser und lassen Sie ihn einige Minuten einweichen. Dies hilft, Schmutz und Ablagerungen zu lösen.

  3. Sanftes Bürsten: Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste oder eine spezielle Schmuckbürste, um vorsichtig über die Oberfläche des Goldes zu bürsten. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche, in denen sich Schmutz oder Rückstände angesammelt haben. Seien Sie dabei besonders vorsichtig bei empfindlichen Stücken, um Kratzer zu vermeiden.

  4. Spülen und Trocknen: Nach dem Bürsten spülen Sie den Goldschmuck gründlich unter warmem Wasser ab, um alle Seifenreste zu entfernen. Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das Gold sanft abzutrocknen. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt, da dies zu Flecken oder Oxidation führen kann.

  5. Verwenden Sie spezielle Goldreiniger: Es gibt auch spezielle Goldreiniger auf dem Markt, die für die Reinigung von Goldschmuck entwickelt wurden. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und befolgen Sie die empfohlenen Schritte, um beste Ergebnisse zu erzielen.

  6. Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien: Gold kann durch den Kontakt mit bestimmten Chemikalien, wie Chlor oder Ammoniak, beschädigt werden. Nehmen Sie daher Ihren Goldschmuck ab, bevor Sie Reinigungs- oder Haushaltsarbeiten durchführen. Achten Sie auch darauf, ihn vor dem Schwimmen im Pool oder in chlorhaltigem Wasser abzulegen.

  7. Professionelle Reinigung: Für wertvollen oder besonders empfindlichen Goldschmuck kann es ratsam sein, ihn von einem professionellen Juwelier reinigen zu lassen. Ein erfahrener Experte kann den Schmuck gründlich reinigen und auf mögliche Schäden überprüfen.

Wann läuft Gold an?

Gold läuft meistens nur bei den unreineren Goldlegierungen an, bei 333er Gold passiert das recht häufig. Man sollte also schon beim Kauf darauf achten, ob sich nicht eine höhere Legierung lohnen würde, gerade wenn man den Schmuck häufig tragen möchte.

Gold ist auch heute noch beinahe das wichtigste Metall auf der Erde, wenn es um Wertanlagen und Schmuckstücke geht, ungeachtet dessen, dass es weit wertvollere Metalle gibt wie zum Beispiel Platin. Es findet inzwischen auch immer mehr Verwendung in der produzierenden Industrie, meist in Halbleitern oder elektronischen Schaltkreisen, weil Gold hervorragende Leitungsfähigkeiten besitzt und so die Konnektivität der Komponenten verbessert wird. Faszinierend ist Gold allerdings vor allem auf Grund seiner gelb-glänzenden Farbe, was es einzigartig macht. Der Wunsch Gold zu besitzen, ist seit jeher Bestandteil der menschlichen Kultur und wird es vermutlich auch immer bleiben.