Photovoltaikversicherung

Photovoltaikversicherungen vergleichen

Verschiedene Störfaktoren können die Funktion der Photovoltaikanlage beeinflussen und Sie so auch in finanzielle Schwierigkeiten bringen, da ein Teil der Einspeisevergütung ja meist auch der Bedienung von Krediten dient. Deshalb kann es für Sie durchaus sinnvoll sein, über eine Photovoltaikversicherung die zumindest die relevanten Risiken absichert nachzudenken.

Relevanten Risiken für Photovoltaikanlagen

  • Sachschäden durch Naturereignisse wie Sturm, Hagel und Schneelast
  • Schäden durch Vandalismus, Diebstahl und Feuer
  • bei Schäden durch Blitzschlag können auch Schäden durch Kurzschluss und Überspannung auftreten
  • Schäden die durch den Verbiss von Tieren, zum Beispiel Mardern, verursacht werden
  • Schäden durch Konstruktionsmängel, die aufwendige Reparaturen nötig werden lassen können

Bei einer Photovoltaikversicherung bietet sich eine Allgefahrenversicherung an, bei der alle Gefahren abgesichert sind, die nicht explizit per Vertrag ausgeschlossen werden. Um rundum abgesichert zu sein, sollten Sie bei Abschluss einer Photovoltaik Versicherung darauf achten, dass neben dem Neuwert auch die Kosten für Reparatur, Demontage und Montage mit versichert werden. Außerdem sollten Sie auch den Vertragsausfall mit versichern, da die Reparatur unter Umständen auch eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und Sie in der Zeit keine Erträge erzielen.

Wichtige Tipps für Verbraucher

Was übernimmt die Photovoltaikversicherung?
Mögliche versicherte Gefahren sind der Neuwert inkl. der Montagekosten, die kWp-Leistung (Kilowatt-Peak), Entschädigungsdauer bei Ausfall der Anlage, der Standort der montierten Anlage, die Bauartklasse, Lagerung feuergefährlicher Stoffe im Gebäude, Schutz bei innere Unruhen, Diebstahlschutz, Überspannungsschutz, dachparallele Montage oder eine extra Vorrichtung, Feuer, Leitungswasserrisiko, Erdbebendeckung, Batteriespeicher, Brand, Blitzschutz gemäß DIN VDE, Sturm und Hagel.

 

Was kostet die Absicherung der gesamten Anlage?
Ein genutztes Wohngebäude, die Entschädigungsdauer bei Ausfall der Anlage oder die Bauartklasse können das Risiko eines Schadens für Versicherungen deutlich verändern, was auch mit finanziellen Risiken einhergeht. Besitzer von Photovoltaikanlagen sollten daher individuell die Tarife vergleichen.

 

Ist die Photovoltaikanlage über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt?
Einige Versicherungsgesellschaften bieten eine anteilige
Abdeckung der Anlage mit in der Wohngebäudeversicherung. Mit einer separaten Photovoltaikversicherung können Sie umfangreicher und gezielter Ihre Anlage absichern. Die Schäden die bei großen oder gewerblich genutzten Photovoltaikanlagen entstehen werden durch die Wohngebäudeversicherung nur selten abgedeckt. Die eigenständigen Photovoltaikversicherungen bieten hier eine bessere Absicherung.

 

Brauche ich eine Betreiberhaftpflichtversicherung?
Eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage erzeugt entgeltlich Strom. Für diese Art benötigt der Betreiber eine Betreiber-Haftpflichtversicherung, da Sie als Stromerzeuger ein Gewerbe betreiben. Die private Haftpflichtversicherung schließt gewerbliche Risiken aus.

 

Wie hoch ist das Risiko eines Schadens und welche Kosten können entstehen?
Das Risiko eines Schadens ist bei privaten Solaranlagen zwar geringer, jedoch können auch bei diesen Folgeschäden am genutzten Wohngebäude z. B. durch Brand infolge eines Kurzschlusses entstehen.

Die netzgekoppelte Photovoltaikanlage kann bei einem Defekt nicht nur die eigene Anlage und das genutzte Gebäude beschädigen, sondern darüber hinaus auch Schäden am Stromnetz durch Überspannung mit hohen Kosten verursachen.

 

Versicherungsvergleich für Solaranlagen
Nutzen Sie unseren kostenlosen Tarifrechner zum Beitrag berechnen der eigenständigen Photovoltaikversicherung. Schützen Sie Ihr genutztes Gebäude, die gesamte Anlage oder sich selbst vor finanziellen Risiken und hohen Kosten.

 

Die Unterschiede bei den versicherbaren Leistungen im Überblick
Mögliche versicherte Kosten:

  • Aufräumungs-, Dekontaminations- und Entsorgungskoste
  • Bewegungs- und Schutzkosten
  • Dekontaminations- und Entsorgungskosten für Erdreich
  • Kosten für Erd-, Pflaster-, Maurer- und Stemmarbeiten, Gerüststellung, Bergungsarbeiten, Luftfracht
  • Feuerlöschkosten
  • Preissteigerung durch technologischen Fortschritt
  • Schadensuchkosten
  • Vorsorgeversicherung
  • Vorzeitige Deckung ab Baubeginn
  • Zukünftige Leistungsverbesserungen

 

Die Unterschiede bei den versicherbaren Gefahren im Überblick
Mögliche versicherte Gefahren:

  • Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges seiner Teile oder seiner Ladung
  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit oder Vorsatz Dritter
  • Brand, Blitzschlag, Explosion
  • Diebstahl
  • Erdbebenschäden
  • Innere Unruhen
  • Konstruktions-, Material oder Ausführungsfehler
  • Naturgewalten, wie z. B. Sturm, Hagel, Schneedruck, Frost, Überschwemmung
  • Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung
  • Schwelen, Glimmen, Sengen, Glühen oder Implosion
  • Wasser, Feuchtigkeit

 

Die Risikoeinstufung der Versicherung für Solaranlagen

Die Risikoeinstufung einer Solaranlage und damit die Höhe der Versicherungsprämie ist von verschiedene Faktoren abhängig die die versicherten Risiken erhöhen.
Beeinflussen können Sie die Versicherungsprämie, indem Sie diese Risiken mindern und die Anlage zum, Beispiel auf einem Gebäude mit massiven Außenwänden installieren, indem weder Stroh noch Heu gelagert werden.

Eine Solaranlage auf abgelegenen Gebäuden, an Fassaden oder die sogenannten nachgeführten Anlagen tragen ein höheres Versicherungsrisiko als Anlagen in Wohngebieten auf Schrägdächern die gegen Blitzschlag geschützt und per Ertragsüberwachung kontrolliert werden.
Ähnlich wie beim Kfz-Versicherer können Sie die Versicherungsprämie durch eine Selbstbeteiligung senken.

Wenn Ihre Photovoltaikanlage nicht bereits in Ihrer Betriebshaftpflicht mitversichert ist, dann sollten Sie über eine zusätzliche Betreiberhaftpflicht nachdenken, die Sie gegen Personen- und Sachschäden versichert, die durch Ihre Anlage verursacht werden können.
Durch Unwetter und Montagefehler können sich einzelne Solarmodule der Anlage lösen und Personen verletzen oder Gegenstände beschädigen. Es könnte zu teuren Schäden im Stromnetz kommen oder bei der Reparatur können Handwerker zu Schaden kommen.

In jedem Fall sollten Sie die Tarife der verschiedenen Photovoltaikversicherungen sorgfältig prüfen und vor Abschluss eine Kosten-Nutzen-Rechnung aufstellen.

Solar-Tarifrechner zur Berechnung für den Versicherungsschutz

Den Beitrag berechnen, um Ihre Photovoltaianlage zu versichern:

Die folgenden Angaben für die Photovoltaikversicherung berechnen den Schutz Ihrer PV-Anlage.

  • Sind Sie Vorsteuerabzugsberechtigt? (meistens Firmen)
  • Brutto Neuwert inkl. Montagekosten (inkl. MwSt.) - die Gesamtkosten der Anlage
  • kWp Leistung der Photovoltaikanlage?
  • Entschädigungsdauer bei Ausfall der Anlage?
  • Datum der Inbetriebnahme?
  • Wo ist die Anlage montiert?
  • Bauartklasse
  • Lagerung feuergefährliche Stoffe im Gebäude?
  • Auf welchem Dach befindet sich die Anlage?
  • Ist das Gebäude ständig bewohnt?
  • Welcher Diebstahlschutz ist vorhanden?
  • Sind die Module aufgeständert montiert?
  • Hat das Gebäude einen Blitzschutz gemäß DIN VDE?
  • Wie hoch befindet sich die Anlage über dem Grundstücksboden?
  • Wer installierte die Anlage?
  • Geprüftes Montagesystem nach DIN EN 1991?
  • Inklusive Feuerrisiko
  • Inklusive Leitungswasserrisiko
  • Inklusive Sturm- und Hagelrisiko
  • Inklusive Erdbebendeckung
  • Batteriespeicher mitversichern?
  • Betreiberhaftpflicht gewünscht?
  • Wo ist die Anlage installiert?
  • Minderertragsversicherung gewünscht?
  • Schäden in den letzten 5 Jahren
Solarmodule, Wechselrichter oder PV-Anlage finden

Um die Preise für eine Installation, eine Wartung oder eine Photovoltaik-Komplettanlage zu berechnen, können Sie kostenlos über das Angebotsformular gemeinsam mit unserem Kooperationspartner den passenden Solar-Fachbetrieb aus Ihrer Region finden. Jetzt von der Einspeisevergütung profitieren und bei Photovoltaikanlagen, Module, Speicher oder Wechselrichter sparen. Durch Angaben der gewünschten kWp Leistung Ihrer PV-Solaranlage wird im Formular der Energieverbrauch der Photovoltaikanlage für ein Angebot berechnet. Durch diese Angaben bearbeiten Solarfachbetriebe aus ganz Deutschland Ihre Anfrage. Eine gute Planung der Wirtschaftlichkeit und den Wirkungsgrad mit oder ohne Einspeisevergütung ist aufgrund der langen Finanzierung, die sich meistens über mehrere Jahre zieht, von großer Bedeutung.