Hackschnitzel - Eine ökologische Holzresteverwertung
Unter Hackschnitzeln versteht man durch Häcksler zerkleinertes Holz, welches sowohl für Pilzzucht als auch für die holzverarbeitende Industrie (Pressspanplatten usw.) genauso genutzt wird wie auch als Brennstoff von der Heizkraftwerken und Hackschnitzelheizungen. Hackschnitzel bestehen zu 100% aus Holz und haben je nach Holzart bei ca. 20% Wassergehalt meist einen Brennwert um die 4 kWh, was 14,4 MJ entspricht. Hackschnitzel haben eine Dichte von 0,2 t pro Kubikmeter.
Für Hackschnitzel gibt es eine große Nachfrage, denn sie bieten die Möglichkeit, mittels Förderschnecken zum Beispiel Holzheizkraftwerke automatisch zu beschicken. Die Hackschnitzelproduktion erfolgt oft mit mobilen Hackern aus minderwertigem Holz, welches aus Durchforstungen, Ästen oder Altholz ( z.B. Bruchpaletten) stammen kann.
Holzhackschnitzel in Blockheizkraftwerken
In einigen Blockkraftwerken wird inzwischen kombiniert Strom und Wärme aus Hackschnitzeln der Größe G30 oder G50 erzeugt. Außerdem wird in privaten Haushalten zunehmend mit Holzhackschnitzeln geheizt, denn sofern die Heizanlage die Nutzung von Pellets und Hackschnitzeln erlaubt, entstehen bei der Nutzung von Hackschnitzeln nur 60% der Kosten.
Hackschnitzel - ökologische Holzresteverwertung aus dem Wald
Als Hackschnitzel bezeichnet man oft mit Häckslern zerkleinertes Holz. Minderwertiges Holz wie Bruchholz oder Altholz wird auf diese Art und Weise für die verarbeitende Industrie aufbereitet, wie z.B. für die Produktion von Spanplatten. So kann Kleinholz nach Sturmschäden weiter verwendet werden und so können selbst alte Holzpaletten noch weiter verwertet werden. Ökologisch sinnvoll, aber nicht wirklich neu.
Seit der Klimadiskussion rücken Hackschnitzel dennoch weiter ins Bewußtsein der Verbraucher. So werden Hackschnitzel auch zunehmend für die gleichnamigen Hackschnitzel-Heizungen als Heizmaterial verwendet. Ein Vorteil: Geeignetes Holz für Hackschnitzel ist eigentlich immer vorhanden und da Hackschnitzel auch in der Sägeindustrie in großen Mengen anfallen, ist der Preis für sie inbesondere nach dem letzten milden Wintern stark gefallen.
Daher werden Hackschnitzel auch beliebter in kleinen Blockheizkraftwerken, die dadurch mit um bis zu 60% geringeren Kosten Strom und Wärme produzieren können. Kein Wunder, dass das Heizen mit Holz immer mehr in den Mittelpunkt der Energiediskussion rückt.
Für die Verwendung von Hackschnitzeln in Zentralheizungen ist auch die Größe der Holzhackschnitzel entscheidend, da die Holzheizkessel automatisch per Förderschnecken beschickt werden. Hier müssen die Hackschnitzel Größen von G30 beziehungsweise G50 aufweisen, um geeignet zu sein. Holzhackschnitzel bestehen zu 100 Prozent aus Holz. Daher sind sie auch in der papierverarbeitenden Industrie sehr beliebt.
Besonders kleine Hackschnitzel der Größen G2 - G16 werden zusammen mit Sägespänen, Dung und Stroh für den Anbau von Pilzen und Erdbeeren verwendet. Sie halten die Erde feucht und Pilze und Früchte sauber und trocken.
Erneuern Sie gerade Ihre Heizung? Dann ziehen Sie doch unbedingt auch eine Befeuerung mit Hackschnitzeln in Betracht. Nachwachsenden Materialien wie Holz gehört die Zukunft.
Und eins ist sicher: Die Kosten werden auch auf Dauer stabiler sein, als diejenigen von zur Neige gehenden fossilen Brennstoffen. Auf einen Qualität und Preisvergleich der diversen Anbieter und GmbH s sollte man auch hier nicht verzichten. Die Suche nach Holzhackschnitzel und Waldhackschnitzeln kann auch hier zum richtige Zeitpunkt Geld sparen und durch den Heizwert ein wohlig warmen Winter bringen. Zum guten Service der Anbieter ist in Deutschland hier jedoch auch die Lieferung direkt in den Garten des Eigenheims. Ohne weiteres Bearbeiten könne Sie für den Winter 20 unabhängig von Ihrer Postleitzahl bereits heute die Webseite nutzen und Anbieter finden die günstig mit viel Qualität Holzhackschnitzel verkaufen.
Hackschnitzel, - eine Überlegung wert!