Sole-Wasser-Wärmepumpe

Heizen und kühlen mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Eine Sole-Wärmepumpe (auch Sole-Wasser-Wärmepumpe genannt) macht sich die kostenlose und sich permanent erneuernde Erdwärme zu nutze. Auch an frostreichen Tagen hat der Erdboden häufig noch eine Temperatur von um fünf Grad Celsius. Die Wärmepumpe hat im Keller des Hauses ihren Platz, Rohrsysteme führen in den Außenbereich des Grundstücks.

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe selbst erledigt die Energiegewinnung. Strom hat nur zu einem Viertel Anteil am Erreichen der Wunschtemperatur für die Heizkörper, denn drei Viertel der Leistung werden über regenerative Energie generiert. Wärmepumpen nutzen das, was beim Vorgang der Kühlung übrig bleibt. Energie, die während eines Kühlvorganges entzogen wird, wird in Wärme umgewandelt und in die Luft der Umgebung als Heizleistung abgegeben. Sole-Wärmepumpen ziehen entsprechende Restwärme aus dem Erdreich unter dem Grundstück, die durch Sonneneinstrahlung entsteht.

Leistung der Solewärmepumpe

Solewärmepumpe nur ein System der ErdwärmeheizungenSole-Wärmepumpen sind in unterschiedlichen Baureihen und Modulen auf dem Markt erhältlich. Einzelne Sole-Wärmepumpen bringen üblicherweise eine Leistung zwischen sechs und dreizehn kW, Modulbaureihen bieten die Option, mehrere Wärmepumpen miteinander zu kombinieren, um 400 kW können so erreicht werden. Einzelne Sole-Wärmepumpen lassen sich mit Kühl- und Lüftungsfunktionen ergänzen.

Beim Betrieb von Sole-Wärmepumpen entsteht nur ein geringer Wartungsaufwand. Sie werden dann ökologisch vernünftig betrieben, wenn eine sogenannte Jahresarbeitszahl von wenigstens 3,3 erreicht wird, die etwas über das Verhältnis von Antriebsenergie und wieder abgegebener Energie aussagt. Eine hohe Jahresarbeitszahl zeigt somit, dass die jeweilige Wärmepumpe ökologisch sinnvoll hilft, CO2-Emissionen zu verringern.

Um beispielsweise ein Einfamilienhaus mit 300 Quadratmetern zu beheizen, entstehen mit einer modernen Anlage unter 500 Euro Heizkosten im Jahr. Zum Vergleich: Heizen mit Gas kann etwa drei bis viermal so teuer sein. Nähere Informationen zur Sole-Wärmepumpe können beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. erfragt werden.

Kühlen mit der Wärmepumpe

Mit der Wärmepumpe kühlen? Über die Energienutzung des Bodens kann auch passiv gekühlt werden. Reicht das nicht aus, greift die aktive Kühlung, wobei die Funktionsweise der Pumpe quasi in ihr Gegenteil verkehrt wird. Auch für diese Zusatzfunktionen fallen nur niedrige Betriebskosten an.

Sole-Wasser-Wärmepumpen sind nachhaltige Investitionen in einen energiesparenden und ökologisch überlegten Umgang mit Ressourcen.

Einsatzzweck der Wärmepumpen

Wärmepumpe Leistung
Hocheffizienz Wärmepumpen Heizleistung: 8 – 128 kW
Kompakt für einfache und schnelle Installation Heizleistung: 7,5-15 kW
Höhere Vorlauftemperaturen für Heizen und Warmwasser Heizleistung: 6-90 kW
Heizen und Kühlen Kühlleistung bis 130 kW
Passive Kühlung mit Erdsonden Einsetzbar für alle Sole/Wasser-Wärmepumpen

Energie Experten und Fachbetriebe finden

Jetzt kostenlos & unverbindlich Angebote mit umfangreicher Planung von Energie Experten aus geprüften Fachbetrieben für Erdwärmeheizungen mit Förderung in Ihrer Region einholen für

  • Erdwärmeheizungen / Wärmepumpen / Bohrungen
  • Prüfung der Temperatur im Erdreich
  • Neuinstallation / Austausch und Einbau
  • Reparatur und Wartung