Entdeckung der Solartechnologie
Die Idee, Sonnenlicht als Energiespender zu benutzen ist gar nicht so neu. Bereits 1839 wurde zum ersten Mal der Effekt der Photovoltaik entdeckt, und zwar von Alexandre Edmond Becquerel. Dieser stellte bei einigen Experimenten mit elektrolytischen Zellen fest, dass zwischen diesen Strom fließt und dieser bei Licht minimal größer ist als bei Dunkelheit. Es sollte jedoch noch eine lange Zeit dauern, bis diese Entdeckung auch praktisch genutzt werden konnte.
1883 wurde der erste Vorläufer der heutigen Solarzellen entwickelt, Erbauer war Charles Fritts. 1921 gelang Albert Einstein die theoretische Erklärung dieses Effektes, dafür wurde er mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. Zwei Jahre später konnte der Effekt auch in einem Experiment bestätigt werden und dafür bekam er ebenfalls einen Nobelpreis.
Solartechnologie
Die Solartechnologie wird seitdem ständig weiterentwickelt und findet immer neue Anwendungsmöglichkeiten. Die ersten Systeme, die mit Solarzellen ausgestattet wurden, waren amerikanische Satelliten in den fünfziger Jahren und inzwischen gibt es Solarzellen auch in den Bereichen des täglichen Lebens. So werden schon seit den siebziger Jahren in den meisten Taschenrechnern eingesetzt, entweder als einzige oder als Kombinationsenergiequelle mit einer normalen Batterie. Außerdem wird die Solartechnologie seit einigen Jahren für die unabhängige Beleuchtung von Sachen oder Häusern verwendet oder als Energiequelle für Parkscheinautomaten und Straßenlaternen. Gerade in den letzten zehn Jahren wird sie vor allem in Deutschland verstärkt auch zur Strom- und Warmwassergewinnung genutzt. Alle diese Verfahren setzen allerdings auf derselben technologischen Grundlage auf.
Könnte man die komplette Energie, die jährlich durch Sonnenstrahlung auf der Erde auftrifft, für die Stromgewinnung nutzen, würde man das 15.000-Fache des jährlichen Energiebedarfs der Menschheit damit decken können. Diese Nutzung ist allerdings praktisch unmöglich, die Zahlen verdeutlichen aber hervorragend, wie viel Energie die Sonne zur Verfügung stellen kann. Das Licht der Sonne trifft in verschiedenen Wellenlängen auf die Erde auf. Der Bereich geht von dem extrem kurzwelligen UV-Licht über in den Bereich des sichtbaren Lichts bis hin zu dem Infrarotlicht mit sehr großen Wellenlängen. Einen Teil dieses Lichts kann man dazu benutzen, die Strahlung in Energie umzuwandeln, ohne dabei CO2 oder andere schädliche Gase zu erzeugen. Dies geschieht in den Solarzellen, die zur Stromerzeugung genutzt werden. Diese Zellen sind meistens in größeren Einheiten miteinander verbunden, den sogenannten Solarmodulen. Diese produzieren allerdings nur Gleichstrom, der sich nicht in das normale Stromnetz einspeisen lässt. Der Gleichstrom wird vorher noch durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, damit die Einspeisung problemlos möglich wird.
Entwicklung der Solartechnologie
Während die Entwicklung der Solartechnologie schon recht weit fortgeschritten ist, gibt es noch einige Probleme in der preisgünstigen Herstellung der Solarzellen. Derzeit werden diese noch nicht in Massen produziert und die Fertigung ist nicht gerade günstig. Allerdings wird es durch den derzeitigen Boom und das große Wachstum des Marktes in der nächsten Zeit zu mehr Massenfertigung und damit zu günstigeren Preisen kommen.
Solarmodule, Wechselrichter oder PV-Anlage finden
Um die Photovoltaik-Preise für eine Installation, eine Wartung oder eine Photovoltaik Komplettanlage zu berechnen, können Sie kostenlos über das Angebotsformular gemeinsam mit unserem Kooperationspartner den passenden Solar-Fachbetrieb aus Ihrer Region finden. Jetzt von der Einspeisevergütung profitieren und bei Photovoltaikanlagen, Module, Speicher oder Wechselrichter sparen. Durch Angaben der gewünschten kWp Leistung Ihrer PV- / Solaranlage wird im Formular der Energieverbrauch der Photovoltaikanlage für ein Angebot berechnet. Durch diese Angaben bearbeiten Solarfachbetriebe aus ganz Deutschland Ihre Anfrage. Eine gute Planung der Wirtschaftlichkeit und den Wirkungsgrad mit oder ohne Einspeisevergütung ist aufgrund der langen Finanzierung, die sich meistens über mehrere Jahre zieht, von großer Bedeutung.