Silber reinigen putzen

Silber reinigen / putzen

Ein altbekanntes Problem bei Silberschmuck, Silberbesteck und anderen Silberartikeln ist, dass sie mit der Zeit anlaufen. Bei dem entstehenden schwarzen Niederschlag auf dem Silber handelt es sich in erster Linie um Schwefelverbindungen. Das Silber verbindet sich dabei mit Schwefelverbindungen aus der Luft, aus Nahrungsmittel oder aus Schweiß zu sehr schwer löslichem Silbersulfid.
Um doch gegen diese lästige Erscheinung auf Silberartikeln anzukommen gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten.

Reinigungsmethoden für Silber

Natürlich bietet der Handel eine ganze Reihe von Silberpolituren an, die für um die zehn Euro pro 75 oder 100 mL Flasche erhältlich sind. Falls eine solche Politur verwendet wird, sollte sie am besten mit einem Baumwolllappen aufgetragen werden.

Altbewährte und kuriose Hausmittelchen zur Silberreinigung

Gerade zur Reinigung von Silber bieten sich allerdings auch verschiedenste altbewährte bis etwas kurios wirkende Hausmittelchen an.
Das simpelste ist es dabei die kaufbare Silberpolitur durch im Haushalt verfügbare Stoffe zu ersetzen.

So lassen sich sehr gute Ergebnisse mit Zahnpasta erzielen, die entweder wie die Politur mit einem Baumwolltuch aufgetragen werden oder auch mit einer Zahnbürste angewendet werden kann.

Generell ist gerade zum reinigen von Silberschmuck eine eine weiche Zahnbürste hervorragend geeignet, da sie mit ihren Borsten auch in filigrane Zwischenräume gelangen kann.

Eine andere Möglichkeit kaufbare Politur zu ersetzen besteht in der Verwendung einer Mischung aus etwas aufgelockerter Zigarettenasche mit zwei Teelöffeln frisch gepresstem Zitronensaft.

Wer sich die Arbeit des Silber-Polierens ersparen möchte kann alternativ auch auf einem einfachen chemisch, physikalischen Weg zum Ziel kommen.

Genauso bekannt wie bewährt ist die Variante das angelaufene Silber mit einigen Stücken Alufolie und Salz in heißes Wasser zu legen. Alternativ zum Salz kann auch Essig verwendet werden.

Das wesentliche ist, dass im Wasser ein Elektrolyt vorhanden sein muss, das einen Ionenaustausch zwischen dem Aluminium und Silbersulfid ermöglicht. Bei dieser Reinigungsmethode ist es allerdings wichtig, dass das Silber nicht zu lange in der Lösung liegt, da es sonst angegriffen und matt wird. Außerdem muss es sofort nach dem Reinigungsvorgang aus der Lösung entfernt werden und mit klarem Wasser abgewaschen, sowie mit einem Baumwolltuch trockengerieben werden.

Eine weitere Reinigungsmöglichkeit für Silber, die auch als Ergänzung zur gerade beschriebenen Elektrolysemethode verwendet werden kann, ist die Verwendung eines Ultraschallbades.

Dabei wird der zu reinigende Gegenstand in ein Wasserbad gelegt und in diesem dann ein Ultraschallfeld erzeugt. Dieses Feld ruft Wellen hervor, die Schmutz und Verunreinigungen vom zu reinigenden Silber lösen können. Solche Geräte sind ab circa 20 Euro, für ein kleines Gerät zur Reinigung einzelner Schmuckstücke, in nahezu jeder Preisklasse, bis zu großen, industriell nutzbaren Geräten, verfügbar.

Aufbewarung des Silbers

Um den Reinigungsaufwand für Silber möglichst klein zu halten ist es auch notwendig, dass das Silber richtig aufbewart wird. Dringend sollte bei der Aufbewarung von Silber Feuchtigkeit vermieden werden, da es sonst sehr schnell wieder anläuft. Auch Stoffe wie Filz oder Leder sind ungeeignet, da diese Schwefelverbindungen absondern, die das Silber wiederum verunreinigen. Das beste ist es also Silber in trockenen Baumwoll- oder Leinentüchern aufzubewaren, wodurch der Anlaufprozess hinausgezögert werden kann.