Kreislauf der Solaranlage

Kreislauf der Solaranlage - Zweikreisanlage

In Deutschland werden vor allem sogenannte Zweikreisanlagen mit einem Zwangsumlauf montiert. Dabei wird durch eine Pumpe die Wärme über die Trägerflüssigkeit in den Wasserspeicher transportiert, wo sie über einen Tauscher an das Trinkwasser abgegeben wird.
Zum Schutz vor Frostschäden befindet sich ein Wasser-Frostschutzgemisch im Solarkreislauf. Der zweite Kreis bringt das Trinkwasser an die Zapfstellen.

Kreislauf der Solaranlage - Einkreisanlage

Bei Einkreisanlagen dagegen wird das Trinkwasser direkt im Kollektor erwärmt. Diese Solaranlagen sind vor allem üblich in südlicheren Gegenden, in denen die Frostgefahr gering ist.

Thermosiphonanlagen

Bei sogenannten Thermosiphonanlagen entfallen sowohl Regelung als auch Solarkreis-Umwälzpumpe. Durch den Dichteunterschied der in Vorlauf- und Rücklaufbereich unterschiedlich warmen Trägerflüssigkeit kommt es zu einer natürlichen Eigenzirkulation. Die Montage einer Thermosiphonanlage scheitert jedoch in der Regel an der Notwendigkeit, den Warmwasserspeicher oberhalb des Kollektors anzuordnen.